Die vhs.cloud bietet Ihnen eine vielseitige Arbeits- und Lernumgebung inklusive Support und Fortbildungen. Ein Intranet für Ihre Volkshochschule Die vhs.cloud bringt alle Beteiligten zusammen und hilft, einfach zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten. Erweiterte Lernwelten an Ihrer Volkshochschul Lernen in der vhs.cloud. Welche Online-Formate gibt es? Viele Volkshochschulen bieten bereits alternative Formate zu klassischen Präsenzunterricht an, denn digital ist einiges möglich. Erfahren Sie hier mehr über die verschiedenen Formate, mit denen Sie Online orts- und zeitunabhängig lernen können Wenn Sie an einer Web-Konferenz teilnehmen, die über die vhs.cloud angeboten wird, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten bei Nutzung der Web-Konferenz auf Grundlage einer Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist es, Ihnen im Rahmen der vhs.cloud eine Web-Konferenz anzubieten Mai 2021 wird mit der schrittweisen Freischaltung des Webkonferenzsystems BigBlueButton (BBB) für die ersten 100 Volkshochschulen begonnen. Damit werden die Optionen für die Durchführung von Webinaren und Konferenzen in der vhs.cloud, welche bereits durch das Konferenzsystem edudip gegeben sind, erweitert
Die vhs.cloud ist die zentrale Lern- und Kommunikationsplattform für Volkshochschulen, die vom Deutschen Volkshochschulverband (DVV) entwickelt wurde. Die vhs.cloud bietet eine sichere und zentral betriebene digitale Lern- und Arbeitsumgebung für Teilnehmer/-innen und Kursleiter/-innen sowie für VHS-Mitarbeiter/-innen Die vhs.cloud ist die online Lernplattform der Volkshochschulen. Dort bieten wir für unsere Kundinnen und Kunden virtuelle Kursräume an. Dabei kann es sich um Kurse handeln, die Präsenzkurse um Online-Lerneinheiten ergänzen oder auch um Kurse, die Online- und Präsenzlernen kombinieren oder ausschließlich online durchgeführt werden Insgesamt bietet die vhs.cloud eine Fülle an Funktionen, darunter: eine Dateiablage, mit der Kursleitungen Teilnehmenden (und nur diesen) Dokumente wie Handouts und Präsentationen sowie... ein Videokonferenz-Tool, mit dem eine Veranstaltung in Form eines Livestreams angeboten werden kann ein.
Die vhs.cloud ist ein digitaler Raum für online-gestützes Lernen. Sie verfügt über viele Tools, die das Lernen noch interessanter machen. Dort können Sie beispielweise über ein Konferenztool Online-Vorträge hören oder an einem Online-Kurs teilnehmen. Dafür brauchen Sie einen Computer oder ein Tablet Was ist die vhs.cloud? Die vhs.cloud ist die Lernplattform für Volkshochschulen in Deutschland. Sie wird vom Deutschen Volkshochschul-Verband e.V. betrieben und steht allen Volkshochschulen zur Verfügung. Volkshochschulen können in der vhs.cloud virtuelle Kurse einrichten Die vhs.cloud wird zentral und datenschutzkonform auf einem Server in Deutschland betrieben. Wenn Sie eine Online-Veranstaltung der vhs besuchen wollen, können Sie sich kostenlos in der vhs.cloud registrieren, sie als persönliche Lernumgebung nutzen und an Online-Veranstaltungen aus dem gesamten vhs-Spektrum teilnehmen - deutschlandweit
VHS.Cloud - Videos und Schulungen. Administrator und Ansprechpartner Thorsten Ballehr Tel: 05351 1204-28 E-Mail: Thorsten.Ballehr@kvhs-helmstedt.de. Kurse für Kursleitungen. 3227 Threema - die sicher Alternative zu Whatsapp - vhs.cloud. vhs.cloud - die Online-Lernplattform Die vhs.cloud ist die Online-Lernplattform für Volkshochschulen in Deutschland. Sie wird vom Deutschen Volkshochschul-Verband e.V. betrieben und steht allen Volkshochschulen zur Verfügung. Ein Kurs in der vhs.cloud ergänzt Ihren Präsenzkurs und hilft bei der Vor- und Nachbereitung Nach sechs erfolgreichen Online-Schulungen vhs.cloud - Präsenzkurse online umsetzen in Nordrhein-Westfalen gibt es nun ein Selbstlernkonzept zu den Erklärvideos des Moderators Torsten Timm. Das Konzept ist angelehnt an die durchgeführten Online-Schulungen und behandelt die wichtigsten Funktionen der vhs.cloud Mettmann VHS: vhs.cloud. Mit einem Klick auf das Logo kommen Sie zur vhs.cloud. Die Technischen Voraussetzungen finden Sie hier Die vhs.cloud ist das Online-Netzwerk der Volkshochschulen in Deutschland. Auf der vhs.cloud erhält jede Volkshochschule ihren eigenen geschützten Arbeitsbereich für die webbasierte Kommunikation und die Zusammenarbeit in der Volkshochschule sowie in einzelnen Kursen und Gruppen
Die vhs.cloud hilft, neue Formen des Lehrens und Lernens an der Volkshochschule zu realisieren. Außerdem dient sie zur Kommunikation zwischen den Volkshochschulen und Kursleitungen und trägt auf diese Weise dazu bei, Arbeitsprozesse zu vereinfachen und Zeit zu sparen vhs.cloud - Das Online-Netzwerk für Volkshochschulen Gemeinsam lernen in der vhs-cloud - hier geht Ihr Kurs online weiter! Die vhs.cloud ist die Lernplattform für Volkshochschulen in Deutschland. Sie wird vom Deutschen Volkshochschul-Verband e.V. betrieben und steht allen Volkshochschulen zur Verfügung. Volkshochschulen können in der vhs.cloud virtuelle Kurse einrichten. Dabei kann es.
Was ist die vhs.cloud - eine kurze Einführung. Das folgende Kurzvideo gibt Ihnen anschaulich einen generelle Einführung in die vhs.cloud. Für weitere Erklärvideos oder Anleitungen im PDF-Format scrollen Sie einfach weiter nach unten - aufgeteilt nach Material für Kursteilnehmende (Kursmitglieder) und Material für Kursleitungen (Moderator. Einführung in die vhs.cloud für Kursteilnehmende an Online-Kursen. neu . 50302-3 Online. Mi 16.06.21. 18:00 - 20:00 Uhr. Online, bequem bei Ihnen Zuhause. Spotlight on the English speaking world Agile mindset! 40623-2 Online. So 11.07.21. 10:30 - 12:00 Uhr. Online, bequem bei Ihnen Zuhause . Kursangebote . Online Kurse - vhs.cloud. PC + Mobilgeräte & Arbeit und Beruf. Sprachkurse. Dieser vhs.cloud-Selbstlern-Kurs vermittelt Ihnen die wichtigsten Grundlagen zum Umgang mit der vhs.cloud. Schwerpunkt wird die didaktisch sinnvolle Nutzung der Funktionen (Basisrechte) sein. Von der optimalen Nutzung des Lernplans, über den professionellen Einsatz der Lernbausteine, inklusive Erfolgskontrollen, bis hin zur Nutzung des Virtuellen Klassenraums. Dieser Selbstlern-Kurs. Wir möchten Sie einladen, die Lern- und Kommunikations-Plattform www.vhs.cloud der deutschen Volkshochschulen als Teilnehmer zu nutzen. Hier kann man sich austauschen und etwas lernen. Kursleitungen können ihre bestehenden Konzepte für Präsenzkurse digital anreichern oder auch ganz neue, rein digitale Formate anbieten. Und das sind nur einige Möglichkeiten der vhs.cloud Die vhs.cloud ist die Online-Lernplattform der Volkshochschulen in Deutschland. Sie wird vom Deutschen Volkshochschul-Verband betrieben und steht allen Volkshochschulen zur Verfügung. Ein Kurs in der vhs.cloud ergänzt Ihren Präsenzkurs und hilft bei der Vor- und Nachbereitung. Sie erhalten Zugriff auf Kursmaterialien, Möglichkeiten zur Vertiefung von Lerninhalten oder zum Austausch mit.
Die vhs.cloud ist die Lernplattform aller Volkshochschulen. Sie unterstützt die Volkshochschulen bundesweit dabei, Lehr- und Lern-Settings mit Hilfe digitaler Instrumente sinnvoll zu ergänzen, zu erweitern oder neu zu gestalten. Steigen Sie jetzt ein unter: www.vhs.cloud. Bitte beachten! Der Empfang Ihrer Bestätigungsmail zur Freischaltung Ihres vhs.cloud Zugangs kann bis zu 15 Minuten Zeit. Selbstlernkurs vhs.cloud - ONLINE • Registrierungsverfahren der vhs.cloud • Rechte- und Rollenkonzept der vhs.cloud • Einsatzmöglichkeiten der vhs.cloud • vhs.cloud für Volkshochschulen, Kursleitungen und Teilnehmende Modul 01:... • Profil anpassen • Einstellungen für Benachrichtigungen über.
Mit der App der vhs.cloud können Sie auf Ihre Gruppen und Kurse auch vom Smartphone aus zugreifen. Laden Sie sich dazu die Cloud-App für iOS oder Android herunter. In der App haben Sie die Möglichkeit, auf die Dateiablage, die Pinnwand, den Messenger, die Mitteilungen, die Notizen, die Foren und vieles mehr zuzugreifen Die vhs.cloud ist die gemeinsame digitale Lern-und Arbeitsumgebung für die Volkshochschulen in Deutschland. Vom Deutschen Volkshochschul-Verband als Herzstück des Projekts Erweiterte Lernwelten entwickelt, bietet die vhs.cloud digitale Lern-, Lehr- und Arbeitsszenarien für die gesamte Volkshochschulwelt: Volkshochschulmitarbeitende, Kursteilnehmende sowie Kursleitende. Innerhalb. Wichtige Hinweise zu unseren Onlinekursen über die Plattform: vhs.cloud Bitte registrieren Sie sich erstmals als Teilnehmer*in unter vhs.cloud (hier geht's zur Anleitung) Wenn Ihre Registrierung erfolgreich war, erhalten Sie Im Anschluss per email eine automatische Bestätigungsnachricht mit Ihren Cloud-Anmeldedaten: Benutzername (Login) und E-Mail-Adresse (alias), welche Sie bitte. Die vhs-Community hilft sich gegenseitig - das zeigt sich auch besonders in den zahlreichen anderen Netzwerkgruppen der vhs.cloud, welche vom Deutschen Volkshochschul-Verband unterstützt werden. Neben den Gruppen Treffpunkt Planer*innen und Administratoren vhs.cloud kommt der kollegiale Austausch ebenso in Gruppen wie Web Conferencing und Treffpunkt Recht zustande.
Die vhs.cloud umfasst folgende öffentliche bzw. nur nach Login zugängliche Bereiche. Start (öffentlich) Der Bereich Start ist ohne Login zugänglich. Hier finden sich allgemeine Informationen zur vhs.cloud sowie im Bereich Hilfe & Support wichtige Hilfestellungen und der Kontakt zum Support. Schreibtisch Dies ist der persönliche Bereich für Nutzerinnen und Nutzer. Hier finden sie alle. Die vhs.cloud ist die zentrale Lern- und Kommunikationsplattform für Volkshochschulen, die vom Deutschen Volkshochschulverband (DVV) entwickelt wurde. Die vhs.cloud bietet eine sichere und zentral betriebene digitale Lern- und Arbeitsumgebung für Teilnnehmende, Kursleitende und Kursleiter/-innen sowie für VHS-Mitarbeitende. Einige Kurse arbeiten bereits mit der vhs.cloud in Form von Online. Volkshochschulen können über die vhs.cloud ihre Kommunikation und viele Arbeitsprozesse auf einfache Weise digitalisieren, Präsenzkurse um Online-Komponenten ergänzen oder auch Blended Learning oder reine Online-Kurse verwirklichen. Alle Mitglieder der Volkshochschule haben mit der vhs.cloud stets Zugriff auf die Informationen und Aktivitäten, die für sie relevant sind, können diese. vhs.cloud - Ihr virtueller Kursraum. Lerninhalte und Termine, Dateien und Linksammlungen - alles an einem Ort. Das bietet die vhs.cloud. Hier treffen sich VHS-Mitarbeiter, Dozenten und Teilnehmer. In der vhs.cloud können Präsenzkurse einfach um Online-Elemente bereichert werden Die vhs.cloud vereinfacht die Kommunikation und Zusammenarbeit in Ihrer Volkshochschule und erweitert das Kursangebot. Vorbereitete Kurse stehen online - Sie können neue Wege des Lehrens und Lernens erproben. Nutzen Sie die digitalen Angebote Ihrer VHS, lernen Sie online - gemeinsam mit Ihrer Kursleitung und anderen Kursteilnehmenden. Der Kurs in der vhs.cloud ersetzt somit in den meisten.
vhs.cloud für Kursleitende Im zum Download angehängten Dokument finden Sie wissenswerte Informationen zum Einstieg in die vhs.cloud für Kursleitende. Angesprochen werden folgende Themen: Anleitungstexte in der vhs.cloud; Registrierung in der vhs.cloud; Login nach der Registrierung; Der Schreibtisch ; Das Passwort ändern; Das Profil anpassen; Eine E-Mail-Weiterleitung einrichten. Wo finde. vhs.cloud Die vhs.cloud ist die Lernplattform für Volkshochschulen in Deutschland. Sie wird vom Deutschen Volkshochschul-Verband e.V. betrieben und steht allen Volkshochschulen zur Verfügung. Volkshochschulen können in der vhs.cloud virtuelle Kurse einrichten. Dabei kann es sich um Kurse handeln, die Präsenzkurse um einige Online-Angebote ergänzen oder auch um Kurse, die überwiegend.
vhs.cloud Nr.: 21-O-719 Status: Kurs abgeschlossen. 1; 2; vhs Neustadt a.d.Donau. Stadtplatz 13 | 93333 Neustadt a.d.Donau Telefon 0 94 45/75 24 90 | Fax 0 94 45/75 24 920 E-Mail: vhs@neustadt-donau.de. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 09:00 bis 11:30 Uhr . Nachmittags: Montag & Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr . Bankverbindung. Raiffeisenbank Kreis Kelheim eG IBAN: DE58 7506 9014. In dieser Videoanleitung zeigt Torsten Timm von der Volkshochschule Wildeshausen, wie Sie die Konferenzfunktion der vhs.cloud nutzen, um an Webinaren und Kur..
Mit Hilfe der vhs.cloud lassen sich Präsenzkurse durch Zusatzmaterialien digital erweitern, ebenso wie Kombinationsangebote aus Präsenz- und Selbstlernphasen realisieren, wie auch reine Online-Kurse: Es lassen sich mit der vhs.cloud leicht digitale Zusatzangebote als Anreicherung von klassischen Präsenzkursen umsetzen, etwa für die Vor- oder Nachbereitung von Kursterminen oder Workshops. Städtische Volkshochschule Crailsheim. Spitalstraße 2a | 74564 Crailsheim Tel: 07951 403-3800 Fax: 07951 403-2800 E-Mail: vhs@crailsheim.d Sprechzeiten zur vhs.cloud: Mo, 15-16 Uhr und Mi, 10-11 Uhr Viel Erfolg! Technikcheck für Mikrofon und Video Sie benötigen einen Computer mit Internetanschluss und Lautsprecher oder Kopfhörer. Alternativ können Sie mit Ihrem Smartphone oder iPhone an einer Konferenz teilnehmen. Fragen können Sie wahlweise über ein Mikrofon oder den Chat stellen. Bei einigen Veranstaltungen können Sie. Mit der vhs.cloud erhalten alle Volkshochschulen bundesweit erstmals eine eigene digitale Umgebung. Innerhalb dieses geschützten Online-Arbeitsbereichs können Volkshochschulen ihre webbasierte Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Teilnehmer*innen gestalten. Die Volkshochschulen haben aufbauend auf ihrer digitalen Kommunikations- und Lernplattform vhs.cloud in kürzester Zeit eine. Sie haben einen Online-Kurs in der vhs.cloud gebucht. So kommen Sie in die Videokonferenz zu Ihrem Kurs in der vhs.cloud: Registrieren Sie sich in der vhs.cloud (falls Sie dort noch nicht registriert sind) Hier können Sie sich als Kursteilnehmerin oder Kursteilnehmer kostenlos registrieren. Treten Sie Ihrem Kurs bei. Den Kurs-Code erhalten Sie per Email rechtzeitig vor der Veranstaltung.
Sie benötigen einen vhs.cloud Account. Dieser ist kostenfrei (siehe Anleitung A) 2. Sie benötigen einen Kurs-Code. Diesen bekommen nach Bezahlung der Kursgebühr zusammen mit Ihrer Anmeldebestätigung zugesandt . 3. Sie melden sich in Ihrem vhs.cloud Account mit dem Kurs-Code für den betreffenden Kurs an (siehe Anleitung B) und treten im Kurs einer Konferenz bei (siehe Anleitung C). A: So. The vhs.cloud app allows members of the vhs.cloud Internet platform to conveniently use selected functions of the platform on the move. The current version of the app has the following functions: - File storage - Messenger - Pinboard - Messages - Browser - Notes - Forums . Use of the app requires activated access to vhs.cloud , which course members, course leaders and employees of a VHS can. Die vhs.cloud ist die Lernplattform für Volkshochschulen in Deutschland. Sie wird vom Deutschen Volkshochschul-Verband e.V. betrieben und steht allen Volkshochschulen zur Verfügung. Volkshochschulen können in der vhs.cloud virtuelle Kurse einrichten. Dabei kann es sich um Kurse handeln, die Präsenzkurse um einige Online-Angebote ergänzen.
Informationen zur vhs.cloud. Businesspartner. Businessangebot. LebensWERT. Zu unseren Kursen. Ernährung. Zu unseren Ernährungskursen. Herzlich Willkommen bei Ihrer Volkshochschule Lennetal! Wir sind für Sie da: als Weiterbildungszentrum in Ihrer Nähe; mit vielfältigen Ideen für Beruf und Privates; als Impulsgeber mit tollen Kursangeboten ; mit interessanten Vorträgen und Seminaren. geliste vhs.cloud: Schreiben Sie hier alle Fragen auf, die Sie sich selbst im Verlauf dieser Selbstlernein-heit gestellt haben, aber noch nicht beantworten konnten. Ordnen Sie der Notiz danach Ihre Lieblings-farbe zu. Landesverband der Volkshochschulen von NRW e. V. Bismarckstraße 98 | 40210 Düsseldorf Fon 0211 542141-0 Fax 0211 542141-50 service@vhs-nrw.de www.vhs-nrw.de. Anleitung zur Erstellung eines vhs.cloud Accounts 11.) Sie sind nun erfolgreich in Ihrer persönlichen vhs.cloud Startseite gelandet. Hier finden Sie bereits ungelesene Nachrichten (wichtige Systemmeldungen sind getrennt von privaten Nachrichten) Ebenso können Sie Ihren aktuellen Anzeigenamen sehen, den auch andere Mitglieder sehen
Nachdenken über ein Konzept für zukünftige Angebote von Teilnehmer eines Pilotprojektes.Im Video werden dazu drei Fallbeispiele beschrieben und die sich dara.. vhs.online - Lernen in digitalen Räumen der VHS Dortmund. Mit unseren Online-Angeboten möchten wir für Sie das gemeinsame Lernen, in gewohnter Qualität, auch digital erlebbar machen. Unsere Online-Angebote sind nur online buchbar. YouTube vhs.cloud: So geht's - das Selbstlernkonzept zu den Erklärvideos. Nach sechs erfolgreichen Online-Schulungen vhs.cloud - Präsenzkurse online umsetzen in Nordrhein-Westfalen gibt es nun ein Selbstlernkonzept zu den Erklärvideos des Moderators Torsten Timm. Das Konzept ist angelehnt an die durchgeführten Online-Schulungen und behandelt die wichtigsten Funktionen der vhs. Die vhs.cloud bietet eine sichere und zentral betriebene digitale Lern- und Arbeitsumgebung für Kursteilnehmer/-innen und Kursleiter/-innen sowie für VHS-Mitarbeitende. Einige Kurse arbeiten bereits mit der vhs.cloud - seien es Online-, Blended-Learning-Kurse oder klassische Präsenzkurse, die um digitale Elemente erweitert werden
Die VHS Cloud bietet eigene Lernvideos an, diese können nur eingesehen werden, wenn Sie sich für die VHS Cloud registiert haben. Nach einer Registierung können Sie die Support-Seite (Technische Fragen) der VHS Cloud nutzen. Kostenfreier Selbstlernkurs vhs.cloud Basis des Landesverbandes der VHS startet am 12. April 2021 Am 12. April 2021 startet der vom Landesverband NRW entwickelte. Die vhs.cloud ist das Online-Netzwerk der Volkshochschulen in Deutschland. Sie bietet Volkshochschulen mit ihren Teilnehmer*innen, Kursleitungen und Mitarbeitenden eine digitale Plattform für Lehr- und Lernangebote, Kommunikation und Zusammenarbeit. vhs.cloud. Sonderrubrik / Online-Angebot. Online-Angebot. alle nur buchbare Kurse anzeigen. Titel. Termin. Ort. Nr. Status eCoaching für die. 2114646K8 vhs.cloud - Norwegisch B1: Einfache Konversation. Es wird mit freien Materialien gearbeitet, deren Kosten per Umlage erhoben werden. Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer*innen mit guten Vorkenntnissen, z.B. erworben in den Stufen A1 bis B1, die ihre Kenntnisse der norwegischen Sprache erweitern und vertiefen möchten 2114872K8 Türkisch A2, 2. Semester online in der vhs-cloud. Beginn: Mo., 15.02.2021, 18:30 - 20:00 Uhr Kursgebühr: 110,00 € / ermäßigt 55,00 € Dauer: 15 Termine: Kursleitung: Nermin Kabakci Bitte mitbringen: Lehrbuch: Kolay gelsin! A1-A2 neu, ISBN-13: 978-3-12-528661- Übungsbuch mit Audio-CD ISBN-3-12-528662-7, ab ca. Lektion 10. Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und. Sie haben von Ihrer vhs oder Ihrer Kursleitung einen Kurs-Code erhalten? In diesem Hilfefilm zeigen wir Ihnen, wie Sie damit in der vhs.cloud Ihrem Kurs beit..
2114892K8 vhs.cloud - Platt för Beginners. Beginn: Do., 10.06.2021, 20:00 - 21:30 Uhr Kursgebühr: 37,00 € / ermäßigt 19,00 € Dauer: 5 Termine: Kursleitung: Marc Wübbenhorst In diesem Online-Kurs lernen Sie Plattdeutsch von Anfang an: sich vorstellen, ein kleines Gespräch führen, Freunde begrüßen und einiges mehr sind das Ziel des Kurses. Wir üben außerdem, wie man mit. Mit der vhs.cloud haben die Kursteilnehmer automatisch Zugriff auf vhsintern und die dortigen Materialien. Nach dem Login kann man über seinen eigenen Schreibtisch zu vhsintern wechseln. Die VHS Hockenheim veranstaltet am Montag, 14. Juni, von 17.30 bis 18.30 Uhr in der VHS, Heidelberger Straße 16 a, ein Einführungsseminar in die vhs.cloud. Die Teilnahme ist begrenzt und kostenlos. AdUnit. vhs.cloud Nr.: 211-30163 Status: Anmeldung auf Warteliste. Sanftes Faszientraining Online Kurs - kleine Gruppe Wann: ab Di. 15.06.2021, 18.00 Uhr Wo: vhs.cloud Nr.: 211-30165 Status: Anmeldung möglich. Einführung in das agile Projektmanagement (Scrum) Grundprinzipien und Methoden. vhs.online. Kursangebote >> vhs.online. Bei unseren Online-Veranstaltungen werden verschiedene Plattformen genutzt. Insbesondere bei Einzelveranstaltungen und Vorträgen kommen Zoom oder die Edudip-Konfernzfunktion zum Einsatz. Hierbei erhalten Sie einen einfachen Link, um teilnehmen zu können